Jahreshauptversammlung 2023

Am Freitag letzter Woche fand die Jahreshauptversammlung der Modellsportler Nienhagens statt.

Zahlreich erschienene aktive und einige passive Mitglieder wohnten zunächst der Ehrung des aktiven Modellpiloten Thorsten Wulff für sein 40jähriges Vereinsjubiläum bei. Unter herzlichem Beifall überreichte Bernd Rümenapp eine Figur, die einen Modelflieger mit einem Flugmodell in der Hand darstellt. Zudem votierten die Mitglieder dafür, 3 neue aktive Vereinsmitglieder in den Verein aufzunehmen.

Im weiteren Verlauf fand nach den Berichten des Vorstands und der Kassenprüfer, der Entlastung des Vorstands, die Neuwahl des neuen 4-köpfigen Vorstands statt. Wie auch in den Vorjahren soll ab Mai 2023 jeden zweiten Sonntag eines Monats ab 15:00 Uhr der sog. Fliegersonntag stattfinden. Zu diesen Terminen lädt der MSV gerne alle Interessierte ein, unverbindlich den Modellflugsport bestaunen und bei Lust und Laune auch gerne einmal selbst fliegen zu können. Ebenfalls soll Kindern im Rahmen der Ferienpassaktion in den Sommerferien wieder die Möglichkeit geboten werden, Modellflugzeuge unter Aufsicht selbst zu steuern.

  

Im weiteren Verlauf fand nach den Berichten des Vorstands und der Kassenprüfer, der Entlastung des Vorstands, die Neuwahl des neuen 4-köpfigen Vorstands statt. Wie auch in den Vorjahren soll ab Mai 2023 jeden zweiten Sonntag eines Monats ab 15:00 Uhr der sog. Fliegersonntag stattfinden. Zu diesen Terminen lädt der MSV gerne alle Interessierte ein, unverbindlich den Modellflugsport bestaunen und bei Lust und Laune auch gerne einmal selbst fliegen zu können. Ebenfalls soll Kindern im Rahmen der Ferienpassaktion in den Sommerferien wieder die Möglichkeit geboten werden, Modellflugzeuge unter Aufsicht selbst zu steuern.

Im Laufe der Versammlung wurde der gute Zustand des Flugplatzes hervorgehoben. Besonders wurde die Arbeit der vereinsinternen Mähgruppe und des Vereinsmitglieds Dieter Könecke gewürdigt. Es steckt viel Arbeit und sehr viel Zeit der Mitglieder darin, den Flugplatz in einen solchen Zustand zu setzen und zu erhalten.

Deshalb wurde die Aussprache beim Thema unbefugtes Reiten über den Flugplatz gefühlsbetont. In diesem Winter sind wieder einmal Reiter unbefugt über den Flugplatz geritten und haben bei nassem Boden tiefe Spuren hinterlassen. Bei allem Verständnis für das Reiten grenzt es nach Ansicht einiger Modellflieger fast schon an Vandalismus, wenn die Arbeit von Monaten, wenn nicht von Jahren, mutwillig oder gedankenlos, zunichte gemacht wird! Der eindringliche Appell der Modellflieger lautet: „Respektieren Sie bitte die Warnschilder und achten Sie die Grenzen des Flugplatzes!“

In jedem Fall hoffen die Modellflieger für das Jahr 2023 auf viele sonnige, trockene Tage, an denen sie ihrem Hobby nachgehen und vielleicht auch den einen oder anderen Passanten damit erfreuen können. 

 

 

 

Grillen und Lagerfeuer zum Saisonausklang 2020

   

 Zwar bei böigem Wind, aber trotzdem wurde der Nachmittag noch zum Fliegen genutzt

Zwar bei böigem Wind, aber trotzdem wurde der Nachmittag noch zum Fliegen genutzt

 

Und das ging auch ganz entspannt

 

 

Der Tisch war gut gedeckt und man ließ es sich schmecken 

 

Für jeden war etwas dabei und niemand musste hungrig oder durstig bleiben 

 

Und dann noch klönen am Lagerfeuer,…

 

… die Wärme konnte man dann schon gut gebrauchen.

In den Tagen darauf wurden Unebenheiten ausgeglichen, gewalzt und neu eingesät. Daneben wurden kleine Instandsetzungen an den Gebäuden durchgeführt

Wer arbeitet, soll auch essen ...
Zum Abschluß wurde zur Stärkung aller der Grill angeworfen und die Reste vom Wochenende vertilgt

 


 

"We can fly“ bei den Modellfliegern in Nienhagen

 

In einem reduzierten Umfang ließen die Nienhäger Modellflieger
Jugendliche in den Modellflug schnuppern. Zwar war der sonst übliche,
sommerliche umfangreiche Ferien(s)pass der Samtgemeinde Wathlingen abgesagt, aber die Jungendzentren der Mitgliedsgemeinden organisierten für ihre jeweilige Gemeinde eine begrenzte Zahl von Ersatzangeboten.

  

 Bild 02: Saif wird von Dieter Könecke in das Segelflugzeug „Easyglider“ erklärt.

  Saif wird von Dieter Könecke in das Segelflugzeug „Easyglider“ eingeführt

 Bild 01: Saad bekommt von Detlef Kolletzki gezeigt, wie das Motorflugzeuges „We-Can-Fly“ funktioniert und bedient wird.

  Saad bekommt von Detlef Kolletzki gezeigt, wie das Motorflugzeuges „We-Can-Fly“ funktioniert und bedient wird.

 

So war die Modellsportgemeinschaft Nienhagen gerne bereit mit einem
angepassten Konzept den Jugendlichen die Modellfliegerei näher zu bringen. In
Gruppen zu jeweils 2 oder 3 angemeldeten Jungen wurde am 06. und 13. August ein Einblick in die Technik und Handhabung der Modellflugzeuge gegeben.

 Trotz des heißen Sommerwetters fanden sich insgesamt 8 junge Teilnehmer auf dem Modellflugplatz am Querstellenweg ein. Mit den beiden vereinseigenen
Schulungsflugzeugen, ein Motorflugzeug „We-Can-Fly“ und ein Segelflugzeug 
„Easyglider“, konnten sie ihre ersten Flugerfahrungen sammeln. Die Flugzeuge
standen dafür mit sogenannten Lehrer-Schüler Systemen bereit, bei denen der 
junge Pilot selbst die Fernsteuerung bedient. 

 

 „We Can Fly“: Luca und Detlef Kolletzki bereiten sich auf den Start vor. Ein dritter Pilot konzentriert sich noch.

 

 Jonas konzentriert sich auf die Steuerung des Flugzeuges, Dieter Könecke kann bei Bedarf unterstützend und rettend eingreifen.

 Diese ist mit dem Sender des 'Lehrers' verbunden. Bei kritischen Flugsituationen kann dieser eingreifen und das Modell vor dem drohenden Aufschlag auf den Boden retten. Schnell merkten die Teilnehmer, dass zum Steuern der Modelle viel Fingerspitzengefühl, Geschick und die helfende Hand des erfahrenen Piloten gefragt war. Dieses System wird übrigens vom Verein auch für Flugneulingen angeboten. So besteht die Möglichkeit, einmal in das schöne Hobby hinein zu schnuppern, ohne gleich in ein eigenes Modellflugzeug und die Fernsteuerung investieren zu müssen.

 Die Brüder Saif und Saad freuen sich über die Urkunde zu ihren ersten Flugerfahrungen.

Nach einem heißen Tag freuen sich auch Nils, Ray und Lars über ihre erfolgreichen Flüge und die Urkunden dazu.

 


 

Mäuseplage trifft Modellflieger

Jahreshauptversammlung des MSV Nienhagen e.V.

 

 

 Für die regelmäßig auf ihrem Flugplatz anzutreffenden Störche, Bussarde und Milane mag es wie ein gedeckter Tisch erscheinen. Doch für die Nienhäger Modellflieger bedeuten die kleinen Nager, die aufgrund des milden Winters ihren Vermehrungstrieb weiter ungestört ausleben konnten, einen zusätzlichen Arbeits- und Kostenaufwand. Denn ihre Tunnel, Löcher und Gänge machen Starts und Landungen auf dem Flugfeld am Querstellenweg bisweilen zu einer recht holperigen Angelegenheit. So standen bei der diesjährigen Hauptversammlung, die am 21. Februar traditionsgemäß in den großzügigen Räumen des 4-Generationenhauses in Wathlingen stattfand, mögliche Maßnahmen zur Platzpflege und -erhaltung im Mittelpunkt der Diskussionen.

 Da die Pacht des Fluggeländes für weitere 5 Jahre gesichert ist, können auch längerfristige Investitionen ins Auge gefasst werden. Dabei will der Verein aus Kostengründen das regelmäßige Mähen der Start- und Landebahnen wieder in die eigene Hand nehmen.

  Zu Beginn der Versammlung konnte der erste Vorsitzenden Peter Platt Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein ehren. Allen voran Peter Eichendorf, der seit 40 Jahren im Verein aktiv ist.

 In seinem anschließenden Bericht über die vergangene Flugsaison hob der 1. Vorsitzende hervor, dass Bemühungen zur Platzpflege im Focus des Vorstandes lagen, jedoch von unterschiedlichem Erfolg gekrönt waren. Hier muss weiterhin der Schwerpunkt der Aktivitäten aller Mitglieder liegen, um einen attraktiven Modellflugplatz zu erhalten.

Wie im von der Luftfahrtbehörde vorgeschriebenen Flugbuch dokumentiert, fanden sich im vergangenen Jahr an fast 200 Tagen Modellflieger auf dem Platz ein. Sie gingen ihrem vielseitigen Hobby mit überwiegend elektrisch angetriebenen Segel- und Motorflugzeugen, aber auch einigen Hubschraubern und Multikoptern nach. Mit zu diesem guten Ergebnis hat auch die Durchführung des monatlichen „MSV-Fliegersonntags“ beigetragen, an dem sich die Mitglieder jeweils am 2. Sonntag im Monat zum Fliegen, Grillen und Schnacken auf dem Modellflugplatz trafen.

 

Um weitere Mitglieder für den Verein zu gewinnen wurde im vergangenen Jahr die schon bewährte Beteiligung an der Ferien(s)passaktion der Samtgemeinde am 04. August und ein „Tag des Modellfluges“ am 09. Juni durchgeführt. Bei beiden Aktionen konnten sich Jugendliche und interessierte Bürger auf dem Flugplatz über den üblichen, gelebten Vereinsbetrieb auf dem Flugplatz informieren.

  Die Vereinsmitglieder waren dabei ansprechbar für jegliche Fragen rund um den Modellflug. Auch bot sich die Möglichkeit, selbst mit einem vereinseigenen Flugzeug zu testen wie es sich anfühlt, ein Modellflugzeug vom Boden aus zu steuern.

 Platt hob Vereinsaktivitäten wie das Anfliegen am 01. Mai und der 3-Minuten-Seglerwettbewerb am 25. Mai als weitere Angebote des Vereins an seine Mitglieder hervor.

 Nach dem Abfliegen mit Lagerfeuer am 13. Oktober wurden zwar die Flugaktivitäten auf dem Modellflugplatz nicht komplett eingestellt, jedoch sind die Mitglieder wetterbedingt weniger draußen als in der Sporthalle aktiv. Das winterliche Hallenfliegen in der Nienhäger Sporthalle ist inzwischen ein fester Bestandteil im Kalender der Nienhäger Modellflieger geworden. Diese Veranstaltung, so Platt, erfreut sich bleibender Beliebtheit im Winterhalbjahr, um die fliegerischen Fertigkeiten weiter zu trainieren.

 Als erneut aufgenommenes Angebot konnte Platt über den Bastel- und Reparierabend berichten. Dieser fand im Werkraum der Grundschule in Nienhagen statt und war nicht nur an die Vereinsmitglieder, sondern an alle Modellbauinteressierten gerichtet. Hier konnten Informationen über einen Einstieg in die Modellfliegerei, sowie Tipps und Tricks beim Bau eines Modells eingeholt werden.

 Der Bericht des Kassenwartes Bernd Rümenapp ergänzte die Ausführungen des Vorstandes. Rümenapp stellte dar, das vor allem Maßnahmen zur Platzpflege die Vereinskasse belastet haben. Von den Kassenprüfern wurde ihm eine korrekte und vollständige Kassenführung bescheinigt. So wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.

 In der Diskussion um die Flugplatzpflege einigten sich die Mitglieder im weiteren Verlauf der Versammlung darauf, in Eigenregie eine Mähgruppe zu bilden. Diese wird über die Sommermonate die Start- und Landebahnen mähen. Weitere Arbeiten wie Vertikutieren und Walzen sollen in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz durchgeführt werden. Da die Position des Platzwartes nicht besetzt werden konnte rief Platt alle Mitglieder auf, festgestellte Mängel weiterzugeben oder wie meist im vergangenen Jahr geschehen in Eigenregie abzustellen.

 

 Auch für 2020 ist bereits einiges geplant, was noch rechtzeitig angekündigt werden wird. Und natürlich stehen die Vereinspiloten interessierten Spaziergängern und Besuchern gerne mit Auskünften zur Verfügung, auch auf der Vereinswebsite www.msv-nienhagen.de. Denn Gäste, einschließlich der 'Kollegen' aus der Vogelwelt, sind immer willkommen - allerdings mit Ausnahme der eingangs beklagten Wühl- und Feldmäuse!

 

Der erste Vorsitzende Peter Platt nimmt in der Diskussion Maßnahmen zur Platzpflege auf.

 


 

Modellsportler des MSV-Nienhagen richten Treffen zum Bauen und Reparieren ein.

Die Modellflieger der Modellsportgemeinschaft Nienhagen e.V. haben eine alte Tradition ihres Vereins wieder aufleben lassen. Sie treffen sich alle zwei Wochen donnerstags von 19:00 bis 21:00 Uhr zu einem gemeinsamen Bau- und Reparierabend im Werkraum der Grundschule in Nienhagen.

 

Um auch Neulingen den Einstieg in ihr vielseitiges Hobby zu erleichtern, sind interessierte Mitbürger aus der Samtgemeinde Wathlingen zu diesen Treffen herzlich eingeladen.

 

 

 

 

 

 

Bild 1: Mitglieder des MSV-Nienhagen bei ihrem ersten Treffen zum Basteln und Reparieren in der Grundschule in Nienhagen.


Ungezwungen und unverbindlich können hier Informationen über einen Einstieg in die Modellfliegerei, sowie Tipps und Tricks beim Bau eines Modells eingeholt werden. Die Unterstützung soll aber nicht nur bei der Theorie bleiben. Hilfestellung wird auch beim Bau eines Modelles bis hin zur Vorbereitung und erfolgreichen Durchführung eines ersten Fluges geleistet.

 

 

 

 

Bild 2: Gerne wird z.B. bei der Einstellung eines Hubschraubers von den fachkundigen Mitgliedern Unterstützung geleistet.

 
 

Diese Initiative soll über die Wintermonate bis voraussichtlich April 2020 bestehen bleiben.
Die nächsten Treffen findet am Donnerstag, den 09. und 23. Januar 2020 statt.
Der Zugang zum Werkraum ist von der Giebelseite am Jahnring über die Fluchttür an der Mensa. Wer etwas später kommt kann sich am Fenster des Werkraumes bemerkbar machen.

 

 

 

 

Bild 3: Gemeinsam werden die Einstellungen für ein Flugmodell in die Fernsteuerung programmiert.

 

Fliegen um den Tannenbaum

Auch bei uns, den Nienhäger Modellfliegern des MSV-Nienhagen e.V. ist die Weihnachtzeit angekommen. Regelmäßig treffen wir uns zum Indoorfliegen in der Sporthalle in Nienhagen. Spezielle kleine und leichte Modelle werden hier zum Indoor-Einsatz gebracht.

In der Hallenmitte hob ein Tannenbaum die weihnachtliche Stimmung, der natürlich von alle aktiven Flieger mit ihren Modellen zu umrunden war. Bei einer Tasse Punsch, Kaffee oder Kakao gab es weihnachtliches Gebäck und anderes Süßes zur Stärkung bei dem gemeinsamen Fliegen. Daneben stand wie immer das Fachsimpeln und Diskutieren im Vordergrund.

Bild 1: Fliegen um den Tannenbaum. Die Nienhäger Modellflieger versammeln sich zu einem weihnachtlichen Modellflug-Treffen.

Bild 2: „Rund um den Tannenbaum“ sollte es mit den speziellen Indoor-Modellen gehen.
Bild 3: Leichte kleine Flugmodelle werden um den Tannenbaum gesteuert.


Bild 4: Bei einer Tasse Punsch, Kaffee oder Kakao blieb genügend Zeit zum Fachsimpeln und Diskutieren.

 

Der goldene Oktober machte den Abschied schwer!

Die diesjährige Flugsaison konnten die Mitglieder der Modellfluggemeinschaft Nienhagen e.V. bei herrlichem Spätsommerwetter ausklingen lassen. Nach einem modellfliegerisch durchaus sehr guten Sommer lud das Wetter auch beim offiziellen „Abfliegen“ zu einem Besuch des Modellflugplatzes ein. 

Bei sommerlichen Temperaturen konnten die erfolgreichsten Flugmodelle dieses Jahres noch einmal ausgiebig im Luftraum über dem Modellflugplatz bewegt werden.

Dazu gehört es natürlich auch, Ereignisse der vergangenen Flugtage Revue passieren zu lassen und Erlebtes noch einmal ausgiebig zu kommentieren und zu diskutieren. 

Dazu waren auch die Partnerinnen der Mitglieder eingeladen und es wurde gemeinsam bei leckeren gegrillten Steaks, Würstchen und Salaten geschlemmt.

Man mochte angesichts des Wetters kaum glauben, dass ab jetzt das regelmäßige Fliegen auf dem Flugplatz witterungsbedingt nicht mehr stattfinden wird. 

Trotzdem hoffen die Flieger natürlich, an noch einigen schönen Spätsommer- oder Wintertagen ihre Flugmodelle über den Wiesen in die Luft bringen zu können.

Zum Ausklang saß man dann noch gemeinsam am Lagerfeuer. Da konnten dann schon über die Aktivitäten des kommenden Jahres philosophiert werden.


Auch wenn der Flugbetrieb im Freien auf dem Modellflugplatz im Winterhalbjahr eingeschränkt ist, so heißt das nicht, dass die Modellpiloten nicht mehr weiter an ihren fliegerischen Fertigkeiten feilen werden.

Unverzüglich trifft man sich jetzt, wie auch in den vergangenen Jahren regelmäßig in der Sporthalle in Nienhagen. Spezielle kleinere und leichtere Modelle werden hier zum Indoor-Einsatz gebracht. Interessierte sind auch hier herzlich willkommen.

Ferienspass am Modellflugplatz

Bussard und Raketenwurm

 

 

 

Auch dieses Jahr luden die Nienhäger Modellflieger am 04. August wieder zu ihrem beliebten Modellflugtag im Rahmen des Ferienspass-Programms ein.Bei idealem Flugwetter fanden sich am Sonntagnachmittag 11 größere und kleinere Teilnehmer ein, sodass für jeden viel Zeit für eigene Flugerlebnisse zur Verfügung stand.
 
  Diese fanden im sogenannten Lehrer-Schüler System statt, wobei der junge Pilot selbst eine Fernsteuerung bedient, diese aber elektronisch mit dem Sender des 'Lehrers' verbunden ist. Bei kritischen Flugsituationen kann der Lehrer dann einzelne oder alle Steuerfunktionen übernehmen und das Modell wieder in eine stabile Fluglage bringen. Dieses System wird übrigens vom Verein auch in der normalen Flugschulung von Flugneulingen angeboten. So besteht die Möglichkeit, einmal in das schöne Hobby hineinzuschnuppern ohne gleich in ein eigenes Modellflugzeug und die Fernsteuerung investieren zu müssen.

Viel Spaß bereitete den Kindern auch der Bau eines kleinen Wurfgleiters, die sich dann in einem anschließenden Weitflugwettbewerb bewähren konnte.

 

   Auch das 'Abschießen' eines stabilen Seglers mit dem kräftig ausgezogenen Gummiseil, um ihn so auf eine gute Ausgangshöhe zu katapultieren, kam gut an. Aufmerksamkeit erregten daneben die ausgestellten und vorgeflogenen Flugmodelle der Vereinsmitglieder, z.B. ein naturgetreu nachgebildeter Bussard oder der rasante 'Raketenwurm', der mit mehr als 200 km/h über den Platz fegte, um dann im senkrechten Steigflug innerhalb weniger Sekunden fast in den Wolken zu verschwinden.

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz, und der einsetzende Hunger konnte mit Grillwürstchen und -fleisch gestillt werden. So ging ein bunter und aufregender Nachmittag zu Ende.

 
   

Sollte das Interesse vorhalten ist man natürlich jederzeit gerne willkommen. Dies gilt ebenso für die Eltern und andere Besucher, denn die Vielfalt des Modellsports bietet jeder Altersklasse etwas. Sei es der entspannende Segelflug in der Abendsonne nach Feierabend, oder das wilde Herumturnen und 'Heizen' mit kräftig motorisierten Kunstflugmodellen. Näheres und Kontaktadressen sind auf der Website des Vereins zu finden:

www.msv-nienhagen.de

Reinhard Elers
 
   

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.