Mäuseplage trifft Modellflieger

Jahreshauptversammlung des MSV Nienhagen e.V.

 

 

 Für die regelmäßig auf ihrem Flugplatz anzutreffenden Störche, Bussarde und Milane mag es wie ein gedeckter Tisch erscheinen. Doch für die Nienhäger Modellflieger bedeuten die kleinen Nager, die aufgrund des milden Winters ihren Vermehrungstrieb weiter ungestört ausleben konnten, einen zusätzlichen Arbeits- und Kostenaufwand. Denn ihre Tunnel, Löcher und Gänge machen Starts und Landungen auf dem Flugfeld am Querstellenweg bisweilen zu einer recht holperigen Angelegenheit. So standen bei der diesjährigen Hauptversammlung, die am 21. Februar traditionsgemäß in den großzügigen Räumen des 4-Generationenhauses in Wathlingen stattfand, mögliche Maßnahmen zur Platzpflege und -erhaltung im Mittelpunkt der Diskussionen.

 Da die Pacht des Fluggeländes für weitere 5 Jahre gesichert ist, können auch längerfristige Investitionen ins Auge gefasst werden. Dabei will der Verein aus Kostengründen das regelmäßige Mähen der Start- und Landebahnen wieder in die eigene Hand nehmen.

  Zu Beginn der Versammlung konnte der erste Vorsitzenden Peter Platt Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein ehren. Allen voran Peter Eichendorf, der seit 40 Jahren im Verein aktiv ist.

 In seinem anschließenden Bericht über die vergangene Flugsaison hob der 1. Vorsitzende hervor, dass Bemühungen zur Platzpflege im Focus des Vorstandes lagen, jedoch von unterschiedlichem Erfolg gekrönt waren. Hier muss weiterhin der Schwerpunkt der Aktivitäten aller Mitglieder liegen, um einen attraktiven Modellflugplatz zu erhalten.

Wie im von der Luftfahrtbehörde vorgeschriebenen Flugbuch dokumentiert, fanden sich im vergangenen Jahr an fast 200 Tagen Modellflieger auf dem Platz ein. Sie gingen ihrem vielseitigen Hobby mit überwiegend elektrisch angetriebenen Segel- und Motorflugzeugen, aber auch einigen Hubschraubern und Multikoptern nach. Mit zu diesem guten Ergebnis hat auch die Durchführung des monatlichen „MSV-Fliegersonntags“ beigetragen, an dem sich die Mitglieder jeweils am 2. Sonntag im Monat zum Fliegen, Grillen und Schnacken auf dem Modellflugplatz trafen.

 

Um weitere Mitglieder für den Verein zu gewinnen wurde im vergangenen Jahr die schon bewährte Beteiligung an der Ferien(s)passaktion der Samtgemeinde am 04. August und ein „Tag des Modellfluges“ am 09. Juni durchgeführt. Bei beiden Aktionen konnten sich Jugendliche und interessierte Bürger auf dem Flugplatz über den üblichen, gelebten Vereinsbetrieb auf dem Flugplatz informieren.

  Die Vereinsmitglieder waren dabei ansprechbar für jegliche Fragen rund um den Modellflug. Auch bot sich die Möglichkeit, selbst mit einem vereinseigenen Flugzeug zu testen wie es sich anfühlt, ein Modellflugzeug vom Boden aus zu steuern.

 Platt hob Vereinsaktivitäten wie das Anfliegen am 01. Mai und der 3-Minuten-Seglerwettbewerb am 25. Mai als weitere Angebote des Vereins an seine Mitglieder hervor.

 Nach dem Abfliegen mit Lagerfeuer am 13. Oktober wurden zwar die Flugaktivitäten auf dem Modellflugplatz nicht komplett eingestellt, jedoch sind die Mitglieder wetterbedingt weniger draußen als in der Sporthalle aktiv. Das winterliche Hallenfliegen in der Nienhäger Sporthalle ist inzwischen ein fester Bestandteil im Kalender der Nienhäger Modellflieger geworden. Diese Veranstaltung, so Platt, erfreut sich bleibender Beliebtheit im Winterhalbjahr, um die fliegerischen Fertigkeiten weiter zu trainieren.

 Als erneut aufgenommenes Angebot konnte Platt über den Bastel- und Reparierabend berichten. Dieser fand im Werkraum der Grundschule in Nienhagen statt und war nicht nur an die Vereinsmitglieder, sondern an alle Modellbauinteressierten gerichtet. Hier konnten Informationen über einen Einstieg in die Modellfliegerei, sowie Tipps und Tricks beim Bau eines Modells eingeholt werden.

 Der Bericht des Kassenwartes Bernd Rümenapp ergänzte die Ausführungen des Vorstandes. Rümenapp stellte dar, das vor allem Maßnahmen zur Platzpflege die Vereinskasse belastet haben. Von den Kassenprüfern wurde ihm eine korrekte und vollständige Kassenführung bescheinigt. So wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.

 In der Diskussion um die Flugplatzpflege einigten sich die Mitglieder im weiteren Verlauf der Versammlung darauf, in Eigenregie eine Mähgruppe zu bilden. Diese wird über die Sommermonate die Start- und Landebahnen mähen. Weitere Arbeiten wie Vertikutieren und Walzen sollen in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz durchgeführt werden. Da die Position des Platzwartes nicht besetzt werden konnte rief Platt alle Mitglieder auf, festgestellte Mängel weiterzugeben oder wie meist im vergangenen Jahr geschehen in Eigenregie abzustellen.

 

 Auch für 2020 ist bereits einiges geplant, was noch rechtzeitig angekündigt werden wird. Und natürlich stehen die Vereinspiloten interessierten Spaziergängern und Besuchern gerne mit Auskünften zur Verfügung, auch auf der Vereinswebsite www.msv-nienhagen.de. Denn Gäste, einschließlich der 'Kollegen' aus der Vogelwelt, sind immer willkommen - allerdings mit Ausnahme der eingangs beklagten Wühl- und Feldmäuse!

 

Der erste Vorsitzende Peter Platt nimmt in der Diskussion Maßnahmen zur Platzpflege auf.

 


 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.